Ju 90 “Der große Dessauer” Als eines der ersten “Großraum- flugzeuge” trug die Ju 90 die stolze Bezeichnung “Der große Dessauer” sicher zu recht. Mit einer Spannweite von 35,3 Metern und Platz für 40 Passagieren gehörte die Ju 90 zu den größten Flugzeugen der Vorkriegszeit und hatte zudem auch das Potential für Langstreckeneinsätze. Eine große zivile Karriere allerdings blieb der Ju 90 verwehrt. Das Entwicklungsprogramm hatte ursprünglich unter der Bezeichnung Ju 89 zu einem viermotorigen Bomber führen sollen. Nachdem dieses Projekt gestrichen wurde, zeigte sich die Lufthansa an einem entsprechend großen Zivilflugzeug interessiert. Junkers entwickelte daher einen extra breiten Rumpf und am 28. August 1937 startete der nun Ju 90 genannte Prototyp zum Erstflug. Die Lufthansa bestellte ingesamt 12 und Südafrika zwei weitere Maschinen. Bis zum Ausbruch des Weltkriegs konnten allerdings nur sechs Ju 90 ausgeliefert werden. Alle weiteren Modelle wurden umgehend und die bereits ausgelieferten im Laufe der Jahre vom Reichsluftfahrtministerium eingezogen. Im Kriegseinsatz wurde die Ju 90 zur Ju 290 weiterentwickelt. Als maßstäblich vergrößertes Modell mit sechs Motoren und einer Spannweite von 55,4 Metern kam ab 1944 auch die Ju 390 zum Einsatz. Mit diesem Großflugzeug plante die Lufthansa, nach Kriegsende die zivile Luftfahrt wieder aufzunehmen. Die totale Niederlage am Ende eines “totalen Krieges” macht alle derartigen deutschen Träume allerdings zunichte. (zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2000) |